Die Geschichte des Bierkruges


Das englische Wort "Stein" ist eine Kurzform von Steinzeugkrug. Die allgemein übliche Verwendung für "Stein" ist für jedes Bier-Gefäß - unabhängig von Material oder Größe - und hat einen aufklappbaren Deckel und Griff. "Tankard" im Vergleich dazu ist eher technisch für Stein zu betrachten. 

Wissen müssen Sie jedoch, dass viele Leute das Wort "Tankard" nur für die Zinn- oder Silberkrüge verwenden. Eine endgültige Definition: Ein "Stein" ist immer mit Griff und Deckel. Das englische Wort "mug" steht jedoch immer für Tasse/Krug ohne Deckel.

Erste Bierkrüge um 1500

Ab etwa 1340 bis 1380 tötete die Beulenpest (Der Schwarze Tod), mehr als 25 Millionen Europäer. So schrecklich dieses historische Ereignis auch war, brachte es doch enorme Fortschritte für die Zivilisation. Im Zusammenhang hier ist sie auch verantwortlich für die Entstehung des Bierkruges mit Deckel.

Zur Erinnerung nochmals von oben: Der Unterschied zwischen einer Tasse und einem „Stein“ ist der Klappdeckel. Dieser Deckel wurde ursprünglich ausschließlich als sanitäre Maßnahme konzipiert. Während der Sommer des späten 15. Jahrhunderts überfielen häufig Horden von kleinen Fliegen Mitteleuropa. Damals hatten mehrere Fürstentümer im heutigen Deutschland Gesetze erlassen, dass alle Speisen und Getränke - zum Schutz der Verbraucher gegen diese schmutzigen Insekten - abgedeckt werden müssen. Jeder Becher musste abgedeckt werden und dies wurde erreicht, indem man einen aufklappbaren Deckel mit einem „Daumenlift“ anbrachte. Diese geniale Erfindung war bald auf allen deutschen Trinkgefäßen zu sehen, womit man sie auch mit einer Hand “bedienen“ konnte.

Dieses Trinkgefäß-Gesetz und mehrere andere Gesundheits-Gesetze wurden beschlossen, um die Rückkehr des Schwarzen Todes zu verhindern. In der Römerzeit um 1300 war die Hygiene kontinuierlich gesunken. Während der Jahre des Schwarzen Todes wurde deutlich, das 95% der Toten aus schmutzigen und nur 5% aus sauberer Umgebung kamen. Die Pest hatte also etwas mit unhygienischen Bedingungen zu tun.


Das Trinkgefäße-Gesetz war nur eines in einer ganzen Reihe von sanitären Vorschriften, die nach der Pest in Deutschland beschlossen wurden - Schweineställe nicht neben Straßen, altes oder verdorbenes Fleisch musste als solches gekennzeichnet werden und Bier durfte nur aus Hopfen, Getreide, Hefe und Wasser gebraut werden.


Streng durchgesetzte Verordnungen betreffend der Qualität und Beförderung von Bier in vielen der deutschen Provinzen führte zu einer enormen Verbesserung des Geschmacks von Bier und wirkten sich auch auf die Bierkrug-Erzeugung aus. Viele Aufzeichnungen zeigen, dass sich der durchschnittliche Bierkonsum auf etwa zwei Liter pro Tag erhöhte. Zahlreiche Bierhäuser, Rathaus-Keller und Tavernen entstanden um 1500. Ein altes Sprichwort sagt: "Der Deutsche legt großen Wert auf das, worin ihm sein Essen und Trinken gebracht wird". Jeder Deutsche musste sein persönliches Trinkgefäß haben!


Lokale Biere in vielen anderen Teilen Europas wurden nach wie vor mit faulem Brot, Kohl, Eiern und vielem anderen hergestellt. Bald wurden andere saubere Biere aus Bremen, Hamburg und weiteren norddeutschen Städten berühmt und nach ganz Nordeuropa und sogar bis nach Ostindien und Jerusalem exportiert. Diese Biere lösten den Bedarf nach preisgünstigen aber dauerhaften, großen Behältern aus - die Suche nach geeigneten Materialien war entstanden.


Als persönliches Biergefäß hatten die wohlhabenden Deutschen bis ins 15. Jahrhundert den Zinn Becher. Einige der Reichsten hatten sogar Silber-Becher. Diese Metallbehälter und auch solche aus Glas, waren allerdings für den allgemeinen Gebrauch oder für Großgebinde zu teuer. Manchmal wurden hölzerne Becher genutzt, aber poröses Steingut war bei weitem das am häufigsten verwendete Material für Bier-Becher, Krüge und größere Behälter. Allerdings brachen Holz und Steingut leicht, was möglicherweise ein Segen gewesen ist, denn diese Materialien absorbierten das Bier und hinterließen bei oftmaligem Gebrauch einen unangenehmen Geschmack.


In wissenschaftlichen Experimenten wurde versucht, die Tonwaren zu verbessern. Die allmächtige, römisch-katholischen Kirche, die lange im Widerspruch zur Wissenschaft stand, hatte zuvor solche wissenschaftliche Untersuchung lange verboten. Während der Pest behauptete die Kirche, dass allein das Gebet die Pest beendet und kündigte mehrmals an, dass die Offenbarung begonnen hatte. In beiden Fällen verlor sie ihren Einfluss auf die Öffentlichkeit und pragmatischere wissenschaftliche Ansichten begannen sich durchzusetzen. Der Aufstieg der Wissenschaft und seine Verbindung mit der Kunst begann mit der Renaissance.


Die Steingut-Experimente versuchten die Brenntemperatur über das übliche Niveau von 500 C (900 F) anzuheben. Höhere Temperaturen konnte jedoch nur durch mehr Holz im Ofen erreicht werden; also waren neue Ofen-Designs notwendig. Eine solche Erfindung, die Temperaturen bis zu 1200 C (2200 F) erlaubte war ein Mehr-Etagen Ofen. Bei diesen extremen Temperaturen wurde nicht nur die Feuchtigkeit aus dem Ton getrieben - wie in der Steingut Produktion - sondern der Ton verglaste oder schmolz sogar teilweise in ein festes, steinähnliches Material, daher der Name Steingut.


Steinzeug erfordert viele Tage des Heizens und jede Menge Holz aber das Produkt erwies sich dem Steingut als weit überlegen. Es ist widerstandsfähig gegen Risse, splittert nicht und ist nicht porös, was hohe hygienische Eigenschaften bewirkt. Die hohen Kosten der Steinzeug-Krüge, vor allem nachdem das Trinkgefäße-Gesetz Deckel verlangte, machte Steinzeug für die dekorative Keramik-Kunst interessant. Renaissance Künstler lieferten viele Entwürfe für angewandte und geschnitzte Bierkrug Dekorationen; farbige Glasuren ergänzten diese Designs schön. Eine klare Salzglasur wurde um 1400 erfunden und eine blaue Glasur aus Kobalt-Oxid wurde auch zu dieser Zeit bekannt. Eine Schokolade Salzglasur wurde in den 1600er Jahren und eine Mangan-Oxid lila-Glasur um 1650 erfunden.


Humpen wurden bald mit Schilden und historischen, allegorischen und biblischen Szenen verziert. Biertrinken war nun auch ein Vergnügen für die Augen geworden! Und die landlosen Tagelöhner, die Massen, die die Pest überlebt hatten, waren in der Lage, höhere Löhne für ihre Dienste zu erhalten. Dies bedeutete, dass sich Bescheidene Luxus leisten konnten und ein persönliches Seidel wurde ein wichtiges Statussymbol und Herzeige-Stück für die Menschen.

Betrachten Sie noch einmal die historische Situation. Das Gildensystem war gut etabliert und die Gildenvertreter waren auf starken Positionen in den Stadträten. Obwohl keine Aufzeichnungen vorhanden sind, war die Zinn-Gilde ohne Zweifel ein wichtiger Sponsor des Trinkgefäße-Gesetzes, das für die Entstehung des Steinkruges verantwortlich war. Die Töpfer-Gilden wurden bekanntermaßen ständig auf Mindeststandards für die Qualität und die Dekorationen des Steingut gedrückt was Bierkrüge zunehmend attraktiv machte.


Die Pest hatte durch den Abbau der Bevölkerung einen Überschuss an Nahrungsmitteln, vor allem Getreide geführt. Ein Großteil dieses überschüssigen Getreides machte seinen Weg in einheimische Biere; ein feines, reines Getränk, das wirklich würdige Feiern zuließ. Große Mengen an überschüssigem Getreide gingen schließlich zu den Brauereien im Norden (es gab damals nur wenige Klosterbrauereien im Süden). In der 1500er hatte Hamburg 600 Brauereien, produzierte 25 Millionen Liter Bier und beschäftigte direkt oder indirekt die Hälfte der Bevölkerung der Stadt.


Zunächst wurden nur ein paar wenige Glasflaschen in Delft für den Versand nördlicher Biere hergestellt. Aber bald wurde der feine Ton der Kölner Gegend verwendet, um große Steingut-Krüge zu machen. Die Schifffahrt wurde verjüngt und der Bier-Export sowie die Herstellung von Bierkrügen boomten. Sehr wohlhabende Händler waren die Folge.


Solcher Reichtum blieb nicht unumstritten und der resultierende Dreißigjährige Krieg hatte viele Dinge mit seinem Ende in den 1640er Jahren geändert. Es war ein Krieg, der mit dem Feuer geführt wurde, praktisch alle nördlichen Brauereien wurden zerstört und die meisten der südlichen Weinberge ebenso. Ein paar südliche Brauereien in Klöstern überlebten und mehr oder weniger unabsichtlich wurde Bayern das Bier-Land von Zentraleuropa. Bier ersetzte bald Apfelmost und Wein als das Hauptgetränk in ganz Deutschland.


Ein zusätzlicher neuer Absatzmarkt für Bierkrüge entwickelte sich und die Steinzeug-Industrie aus Köln und Koblenz reagierten. Zinn-, Silber- und Glas-Bierkrüge waren ebenso zu haben, während die chinesische Verbindung zu den luxuriösen Ming-Porzellan-Bechern durch Aufstände in China in der Mitte der 1600er Jahren gestört wurde. Niemand in Europa wusste, wie man Porzellan herstellt, aber mehrere deutsche Töpfer fanden schnell einen Porzellan Ersatz: Fayencen.


Fayence ist Steingut mit einer porzellanartigen, weißen Glasur aus Zinnoxid hergestellt. Deutsche Fayence war nicht so haltbar wie das chinesische Porzellan, aber sie war weit weniger teuer und hatte zwei ästhetische Vorteile: Erstens waren die Motive auf den Fayencen bekannte Motive aus der Spätrenaissance und dem Frühbarock und keine ausländisch aussehenden chinesischen Zahlen. Zweitens war das Kobalt-Oxid von China mit lila Manganoxid kontaminiert und das persische Kobalt-Oxid, das den chinesischen Künstler untergejubelt wurde, oft sehr schlecht. Die reinen deutschen Kobalt-Oxid Lieferungen waren hellblau und für gestochen scharfe Linien verantwortlich. Als die chinesische Porzellan-Versorgung wieder hergestellt war, war die deutsche Fayence bereits fest am Bierkrug-Markt verankert.

Übergangszeit: 1700-1850

In den 1700er Jahren verteidigten die Zinn-Gilden das Gesetz für die Trinkgefäße. Es scheint sicher, dass dieses Festhalten am bedeckelten Krug sein Verschwinden abgewendet hat, obwohl es schon immer eine Tendenz dazu gab, zu einem Becher und Original-Bierkrug zurückzukehren oder einen anderen Weg zu finden, um die Kosten für einen individuellen Klappdeckel-Krug zu umgehen. Noch bis Ende 1800, als das Trinkgefäße-Gesetz offenbar nicht mehr in Kraft war, hatte die über 300 jährige Konditionierung der Deutschen an einen Bierkrug mit Deckel gelehrt, das ein Bierkrug ohne Deckel kein Bierkrug ist. Bierkrug mit Deckel – so ist es richtig!


Viele der Trends die es schon vor 1700 gab, wurden beibehalten. Beispielsweise gab es vor 1750 über 4000 Brauereien in Bayern. Und die Kunst und die Herstellung von Steingut und Fayence Krügen stieg beträchtlich bis in die späten 1700 Jahre.


Europäisches Porzellan wurde 1709 erfunden, hatte aber keine spürbaren Auswirkungen auf Bierkrüge-Hersteller bis 1720. Porzellanfabriken entstanden um 1700, aber ihre Produkte waren sehr teuer. Nur die reichsten Deutschen tranken damals Bier aus Porzellan oder Glas.


Die Qualität und der Geschmack des Bieres - "dem flüssigen Brot" - wurde weiter verbessert. Neben Geschmack und der Gemeinschaft galt Bier als wichtig für die körperliche Verfassung - mit den Eigenschaften Kraft, Gesundheit und Entspannung. Von den frühesten Zeiten bis in die 1800er Jahren galt Bier als das wirksamste Medikament - das Getränk der Götter.


Obwohl Glas-Bierbecher in den römischen Zeiten benutzt wurden, wurde von der Kirche die Glasherstellung als heidnisch angesehen und sie unterdrückt die Produktion während des Mittelalters. Die Kunst der Glasherstellung wurde von den Deutschen bis in die späten 1500er Jahre nicht wieder erlernt. Diese frühen emaillierten Elemente waren hauptsächlich Becher und Pokale.


Wenige gravierte Glaskrüge wurden um 1700 verwendet. Teils wegen ihrer Fragilität und teilweise wegen ihrer Kostbarkeit nur limitiert produziert, existieren nicht mehr sehr viele dieser frühen Glasbierkrüge. Die Farbe dieses Glases war fast immer klar, was besondere Anstrengungen erforderte, da das übliche „Waldglas“ dieser Zeit teilweise mit Holz-Aschen gemacht wurde, die eine definitive grünliche Tönung verursacht hat. Die Verwendung von Klarglas scheint die Theorie zu stützen, dass es ein wichtiges Merkmal der frühen Glas-Bierkrüge war, die seltene Klarheit und Farbe der teuersten Biere zu zeigen, die von weit her gebracht wurden.


Gegen Ende des Barock (um 1800) waren Zinn- und Silber-Humpen immer noch selten in Deutschland. Aber die Engländer und in gewissem Maße die Skandinavier übernahmen von nun an das fertige Aussehen des bedeckelten Kruges. Und außer ein paar keramischen Fabriken stellten sie die Bierkrüge aus Zinn und Silber exklusiv her.


Die Skandinavier hatten auch ein Verfahren zur Herstellung eines schönen Holz-Seidels perfektioniert, komplett mit einem hölzernen Scharnier. Einige deutsche hölzerne Bierkrüge aus dieser Zeit haben Zinn-Halterungen und mit Zinn gedecktes Design und auch diese wurden nicht mehr nach 1800 hergestellt.


Das Trinken aus Hörnern, so beliebt in den römischen Zeiten, konnte nicht mit dem Gesetz konform gehen und wurde selten. Elfenbein-Krüge wurden nur für die außergewöhnlich Reichen gemacht.


In den 1600er Jahren war es ziemlich einfach, den Ursprung eines Bierkruges zu bestimmen; jede kleine Region war besonders stolz auf seine eigene, typische Form. Die böhmischen, österreichischen und anderen südlichen Humpen waren breit und stabil. Schlanke und hohe Trinkgefäße wurden in den nördlichen Gebieten bevorzugt. Westliche Bierkrüge waren aus grauem Steinzeug mit blauer Dekoration und östliche Bierkrüge braun aus glasiertem Steinzeug.


Während der 1700er Jahre wurde die Form weniger wichtig. Fayence Krüge hatten überwiegend eine zylindrische Form, etwa doppelt so hoch wie breit. Steingut, Glas, Porzellan, Zinn und andere Bierkrüge folgten bald. Regionale Unterschiede der Form und Größe wurden durch unterschiedliche Materialien und Motive ersetzt.


Bald nach 1800 begann eine weitere Veränderung, die so bedeutend und unberechenbar war wie das, was die Renaissance brachte. Die Napoleonischen Kriege und andere Aufstände der Zeit verminderten den Reichtum der Aristokraten und die Mittelschicht wurde der wichtigste Markt für Bierkrüge und andere künstlerische Produkte. Diese Mittelschicht der barocken Extravaganzen bevorzugte statt der urtümlichen die funktionale Volkskunst. Diese Ära ist bekannt als die Biedermeierzeit.


Auch um 1800 hat die Säkularisierung zur Schließung von vielen Klöstern geführt, aber es gab genügend private Brauereien die sicherstellten, dass klares Bier ohne Bodensatz immer für die Massen zugänglich war. Und vielleicht führte gerade der Stolz auf das klare Bier teilweise zu einem großen Zufluss von Glas-Bierkrügen auf dem Markt. Diese Glaskrüge trugen in der Regel emailliertes Volkskunst-Design.


Die geraden, zylindrischen Zinn-Humpen wurden auch zu dieser Zeit sehr populär. Gravierte oder gestempelte Designs waren üblich, vor allem diejenigen, mit der gleichen Art von Volkskunst-Motiven. Gelegentlich wurden Zinn-Bierkrüge mit Resten von gemalten Dekorationen aus dieser Zeit gefunden. Wenn man bedenkt, dass Lack auf Zinn nicht haltbar ist, muss diese Art von Dekoration durchaus üblich gewesen sein um, auf noch erhaltenen Exemplaren sichtbar zu sein. Porzellan und Silber-Krüge wurden auch weiterhin in den frühen 1800er Jahren hergestellt, mit Renaissance und Barock Designs, im speziellen für die Wohlhabenden.


Zu Beginn der 1900er Jahren verloren die Designs und Motive des Historismus ihre Gunst und wurden von Stadt-Szenen, betrieblichen Emblemen, gemeinsamen sozialen Szenen und Sondermarken, besonders des Wehrdienstes, ersetzt. Um diesen vielfältigen neuen Anforderungen gerecht zu werden, kamen viele Töpfer mit Steinzeug oder glasierter Keramik auf den Markt.


In den frühen 1800er Jahren war die Vorliebe der Massen so deutlich für Glas und Zinn, dass fast alle der Fayence-Workshops dauerhaft geschlossen wurden. Die meisten Feinsteinzeug-Hersteller produzierten keine Bierkrüge mehr und wandten sich alltäglichen Gegenstände wie Schalen, Gläsern und Kannen zu.


Die Firma Villeroy & Boch in Mettlach wurde zu dieser Zeit gegründet. Obwohl die Familie wohlhabend war, mussten die Platten und Gebrauchsgegenstände den allgemeinen Geschmacktreffen, damit die Firma überleben konnte. Als die Biedermeierzeit 1850 zu Ende ging, war jedoch die Mettlacher-Fabrik, mit seinen aristokratischen Besitzern und klassisch ausgebildeten Künstlern bereit, um auf die bevorstehende Änderung im künstlerischen Geschmack zu reagieren.


Während der frühen 1800er hatten viele archäologische Expeditionen herausragende Beispiele der griechischen, römischen und Renaissance Kunst entdeckt. Um 1850 war die Öffentlichkeit so von der Schönheit dieser Funde gefesselt, dass sie bereit war, den alltäglichen, funktionalen Stil aus der Biedermeierzeit zu verlassen.

Das goldene Zeitalter: 1850-1910

Um 1850 umfasst der Kunstunterricht für Studenten ausschließlich die Kopie von Formen und Designs der archäologischen Funde aus der Renaissance und klassischen Periode. Der neue Stil wurde Neo-Renaissance und Neo-Klassizismus oder häufiger, Historismus genannt. Für Bierkrüge wurden wieder die weißen Töne aus Köln zur Herstellung von Renaissanceallegorischen Motiven verwendet. Diese Krüge haben graue Salzglasur-Relief-Dekorationen und oft eingelegte Porzellan-Deckel.


In späteren Jahren führte Reinhold Hanke in der Region Westerwald mit blau und lila salzglasierten Historismus Stücken zu einer Wiederbelebung des Steinzeug-Kruges. Formen wurden verwendet, um die hohen Herstellungskosten der arbeitsintensiven Originale zu vermeiden. Die in Formen hergestellten Produkte waren nunmehr keine Unikate, sondern Massenware, wie ihre Nähte eindeutig bestätigen. Aber es gab einen künstlerischer Vorteil bei der Verwendung von Formen und Hanke, Dümler und andere Steingut-Hersteller nützten diese in vollen Zügen aus. Der Vorteil war, dass man die Formen zur raschen Reproduktion für hunderte Krüge verwenden konnte.


In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts waren die Techniken der Glasherstellung genug fortgeschritten, um Formen zu verwenden und damit Krüge in Serie zu produzieren. Die überraschende Robustheit der Krüge trug zweifellos dazu bei, ihre Popularität zu erhöhen. Weitere Glasmacher-Tricks wurden auch bei der Glasproduktion angewendet: Mehrfarbige Glas Überlagerungen, Ätzungen, Färbung und Zinn-Überzüge brachten spektakuläre Glasbierkrüge zu Tage.


Fortschritte bei der Verwendung von Gips-Formen zur Feuchtigkeits-Aufnahme halfen den Porzellanmanufakturen. Diese Formen erlaubten neuartige Designs, die die sogenannten Charakter-Krüge populär machten. Aufgrund der Veränderung der Dicke und somit erhöhter Lichtdurchlässigkeit des Porzellans, konnten auch Formen verwendet werden, die Lithophanie-Szenen zeigten, die im unteren Bereich vieler Porzellan-Krüge sichtbar sind.


Die Mettlacher-Fabrik war mit ihren klassisch ausgebildeten Künstlern sehr schnell, um die Renaissance-Motive in die neue Serie der Reliefkrüge einzuführen. Experimente mit Glasuren und Tönen führte zu einigen neuen, bunten Mettlach-Krügen der Mosaik- und geätzten Typen. Diese waren so beliebt, dass viele Arbeiter bereit waren, den Lohn einer Woche für einen dieser schönen Bierkrüge auszugeben.


Ein neuer Kunststil, Jugendstil, war an Popularität begrenzt, als um 1910, aus politischen und wirtschaftlichen Gründen die Bierkrug-Industrie arg zurückgeworfen wurde. Mit dem späteren Ausbruch des ersten Weltkrieges wurden Material und Arbeit die von der Zinn-Industrie benötigt wurden, auf die Produktion von Munition umgeschichtet – die Bierkrug-Herstellung praktisch eingestellt.

Die Neuzeit ab 1920

Die Herstellung von Steingut, Glas und Porzellan Krügen, insbesondere Charakter-Krüge, stieg ab den 1920er Jahren, mit Ausnahme während der wirtschaftlichen und politischen Unruhen in den 1930er und Anfang der 1940er Jahre, aber weiterhin; erhebliche Mengen von Bierkrügen wurden gefertigt.


Zu Dank verpflichtet ist die Neuzeit dem Historismus und seiner Verehrung für klassische und Renaissance-Kunst. Es war zur Zeit des Historismus, von 1840 bis 1900, als die meisten der großen öffentlichen Museen entstanden. Die breite Öffentlichkeit, nicht nur die Kunst-Intellektuellen, wollte jetzt künstlerische Meisterwerke, darunter Renaissance Bierkrüge sehen. Diese Wertschätzung für antike Bierkrüge führte zu den Museen und öffentlichen Sammlung von Bierkrügen.


Das Sammeln von antiken Bierkrügen würde zur treibenden Kraft für die Bierkrugherstellung in der Neuzeit. Zuerst um 1900, dann wieder in den 1920er Jahren entstanden hochwertige Reproduktionen von antiken Krügen, besonders in Fayencen und aus Zinn. Viele dieser frühen Reproduktionen sind deutlich gekennzeichnet und offensichtlich nicht dazu da, um Antike-Bierkrug Sammler zu täuschen.


Eine wichtige neue Richtung in der Bierkrug-Produktion in der Neuzeit, besonders seit dem zweiten Weltkrieg, wurde die Einführung einer enormen Zahl von Relief-Keramik. Die letzten vierzig Jahre brachten viele Änderungen, in der die Wirtschaft eine Schlüsselrolle spielte. Amerika wurde der Hauptabsatzmarkt für neue Bierkrüge, vor allem für Limited Editions.

Warenkorb
Nach oben scrollen